
2023 Autor: Daisy Oakman | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-06-01 23:27

Elizabeth Blitzer und ihre Freunde verwandeln eine Mietwohnung in New York in den perfekten Urlaubsort.

Matt Albiani, Ron Brand, Elizabeth Blitzer, Bobby Graham und Matthew Marden
Schwelgen Sie in ihren Ausgrabungen in Montauk.

MIT EINEM GESCHMACK FÜR DAS FINDEN VON SCHMUCKSTÜCKEN UND DEM STYLING VON RABATT
SCHÄTZE, ELIZABETH BLITZER UND IHRE VIER BESTEN FREUNDINNEN VERWANDELN EIN WOCHENENDVERMIETUNG IN EINEN UNENDLICHEN URLAUB.

Aufgrund der schädlichen Auswirkungen der rauen Seeluft und der Sandspuren, die sich auf jeder Oberfläche abzeichnen, können Einrichtungsgegenstände nicht zu kostbar sein.

Vor den felsigen Ufern des Old Montauk Highway teilt sich Elizabeth Blitzer, Gründerin und Besitzerin der Manhattaner PR-Firma Blitzer & Company, ein gemütliches, mit Holzschindeln gedecktes Wochenendhaus mit vier ihrer engsten Freunde. „Wir schätzen die Zeit, die wir zusammen haben.

Niemand spricht jemals über seine Karriere, während er in Montauk ist“, sagt sie über ihren Kreis hart arbeitender Fachleute. Obwohl das Haus dringend gereinigt werden musste, als die Freunde es fanden, waren sie sofort von seinen soliden Knochen verzaubert.

Für Ron Brand und Matthew Marden war die Location ideal, während Bobby Graham und Matt
Albiani fühlten sich von den dunklen, stimmungsvollen Holzarbeiten, Korbstühlen und der Veranda im Inneren angezogen. Und Blitzers Vorstellung vom Himmel? Das Deck im zweiten Stock. „Wenn es nach mir ginge, würde ich es nie verlassen“
Sie sagt. “Nicht einmal für den Strand!”

Dies ist das dritte Haus, das die Gruppe in sechs Jahren gemeinsam gemietet hat, und wie an jedem Ort, an dem sie geteilt haben, war die Renovierung des Cottages eine echte Gruppenleistung und eine „Liebesarbeit“, sagt Blitzer. Sie bezeichneten das Haus scherzhaft als den „Ort, an dem jeder Mieter alles zum Sterben zurückgelassen hat“– mit viel zu vielen Sofas an den falschen Stellen und Muscheln, die auf scheinbar jede Oberfläche geklebt sind.

Unter Einbeziehung ihrer eigenen Möbel und Flohmarktfunde machten sich die Mitbewohner an die Arbeit, um ihre einzigartige Ästhetik auf die Innenräume anzuwenden und sie in ein „lebendes Sammelalbum“zu verwandeln, das die gemeinsame Geschichte ihrer Zeit dort erzählt.




